Workshop „Cybersicherheit und Steuerung von Photovoltaikanlagen“

Die Energiewelt wird digital – aber ist sie auch sicher?


Photovoltaikanlagen leisten einen immer größeren Beitrag zur Energieversorgung. Gleichzeitig werden sie zunehmend digital vernetzt und fernsteuerbar – über Hersteller-Backends, Cloud-Dienste oder offene Schnittstellen. Doch diese neue Flexibilität bringt auch neue Risiken: Cyberangriffe auf PV-Anlagen könnten in Zukunft nicht nur einzelne Betreiber treffen, sondern ganze Netze destabilisieren.

Wie gut ist unser Energiesystem wirklich vor solchen Angriffen geschützt? Und was muss regulatorisch und technisch passieren, um bestehende Sicherheitslücken zu schließen? Diese Fragen stehen im Mittelpunkt unseres Workshops „Cybersicherheit und Steuerung von Photovoltaikanlagen“ am 20. Mai 2025 in Kassel.

Der Workshop basiert auf einem Positionspapier von c.con, welches im Rahmen einer Studie zur Identifikation, Bewertung und Mitigation von Cyber-Sicherheitsrisiken im Kontext von PV-Systemen als Zwischenergebnis entstanden ist. Die Studie wird im Auftrag der Huawei Technologies Deutschland GmbH durchgeführt. Die Verantwortung für den Inhalt dieser Veröffentlichung liegt bei den Autoren.

Die Digitalisierung der Energiewelt bringt neue Chancen – aber auch neue Risiken

Das Positionspapier „Cybersicherheit und Steuerung von Photovoltaikanlagen“ untersucht bestehende technische und regulatorische Schutzmaßnahmen sowie verbleibende Schwachstellen im Bereich der Cybersicherheit. Im Fokus stehen die Auswirkungen von Cyberangriffen auf die Stabilität und Steuerbarkeit des Energiesystems. Dabei rücken insbesondere an das Internet angeschlossene Backend-Systeme der Wechselrichterhersteller in den Fokus. Ohne zusätzliche Sicherheitsanforderungen könnten Angreifer Hersteller-Clouds nutzen, um koordinierte Netzstörungen oder Marktmanipulationen durchzuführen. Das Positionspapier fordert daher eine Erweiterung der Cybersicherheitsvorgaben um verpflichtende Sicherheitsmaßnahmen für Firmware-Updates, gesicherte Kommunikationswege und eine stärkere Kontrolle von Hersteller-Backends.

Warum lohnt sich die Teilnahme am Workshop

Wir laden Sie ein, mit uns und weiteren Expert:innen aus der Branche über Lösungsansätze und regulatorische Handlungsoptionen zu diskutieren. Ziel ist ein belastbares Verständnis für notwendige Sicherheitsanforderungen sowie die Diskussion geeigneter Lösungsansätze in einer zunehmend digitalisierten Energiewelt.

1. Vorstellung zentraler Inhalte des Positionspapiers:
     a. Bestehende Sicherheitsmechanismen im deutschen Rechtsrahmen
     b. Analyse verbleibender Schwachstellen, insbesondere ungesicherte Wechselrichter-Backends
     c. Vorschläge zu technischen und regulatorischen Mitigationsmaßnahmen

2. Impulse und Perspektiven aus der Branche

3. Interaktive Diskussion und Erarbeitung gemeinsamer Empfehlungen

 

Infos & Anmeldung

 

Teilnahmegebühr

Die Teilnahme ist kostenfrei. Eine vorherige Anmeldung ist zur Planung allerdings erforderlich.

Zielgruppe

Der Workshop richtet sich an Fach- und Führungskräfte aus Netzbetrieb, Industrie, IT-Sicherheit, Regulierung, Behörden und Wissenschaft.

Beginn und Ende der Veranstaltung

Dienstag, 20. Mai 2025

  • Empfang ab 9:00 Uhr
  • Veranstaltungszeit: 10:00 – 16:00 Uhr
  • Für ausreichend Verpflegung der Teilnehmenden ist gesorgt. 

Veranstaltungsort

Schlosshotel Bad Wilhelmshöhe, Schlosspark 8, 34131 Kassel 

Das Hotel liegt am Stadtrand Kassels und ist durch die zentrale Lage in Deutschland bequem mit dem Auto oder der Bahn erreichbar. Am Schlosshotel stehen ausreichend Parkplätze zur Verfügung.

Hotelempfehlung

Wir empfehlen eine frühzeitige Zimmerbuchung.
Unsere Empfehlung:

Ihre Ansprechpartnerin

Für weitere Informationen oder Rückfragen kontaktieren Sie bitte Antonia Heemann.

Anmeldung

Sichern Sie sich frühzeitig Ihren Platz – die Teilnehmerzahl ist begrenzt! Die Registrierung ab sofort möglich.

Veranstalter

 

Wer wir sind — c.con Management Consulting GmbH 

Die c.con Management Consulting GmbH ist eine auf die Energie- und Versorgungswirtschaft spezialisierte Unternehmensberatung.
Seit 2007 hat sie über 400 erfolgreiche Projekte für mehr als 30 Kunden realisiert. Bereits zum elften Mal in Folge wurde c.con als „Beste Unternehmensberater“ ausgezeichnet – zudem erhielt das Unternehmen erneut das Top Company Siegel von kununu.

Unser Expertentrio 

Dr. Andreas Kubis ist spezialisiert auf Entwicklung und Integration digitaler Produkte für Betreiber kritischer Infrastrukturen. Als Senior Manager verantwortet er Cybersicherheit, Künstliche Intelligenz sowie IT-/OT-Projekt- und Produktmanagement. Mit über 15 Jahren Erfahrung im Energiesektor unterstützt er Übertragungs- und Verteilnetzbetreiber beim Aufbau sicherer, zukunftsfähiger digitaler Infrastrukturen.

 

Peter Müller ist Experte für Netzbetrieb und Systemführungsprozesse. Mit über zehn Jahren Erfahrung in der Energiebranche unterstützt er Netzbetreiber bei der Umsetzung und Optimierung von Prozessen – aktuell mit besonderem Schwerpunkt auf der Weiterentwicklung des Netzengpassmanagements sowie der Integration marktlicher Flexibilitäten.

Niklas Erle verfügt über mehr als zehn Jahre Erfahrung in der Energiewirtschaft mit Fokus auf Betriebsplanungsprozesse der Netzwirtschaft. Er entwickelte spezialisierte Anwendungen für das Engpassmanagement der Übertragungsnetzbetreiber in KRITIS-IT/OT-Infrastrukturen. Seine Stärke liegt in der systemischen Betrachtung der Flexibilisierung des Energiesystems hinsichtlich Netzstabilität und Versorgungssicherheit.