Ahead with energy

„Bereit für KI?“ – c.con auf der FGH-Fachtagung zur Zukunft des Netzbetriebs

„Bereit für KI?“ – c.con auf der FGH-Fachtagung zur Zukunft des Netzbetriebs

Wie gelingt der Schritt von funktionierenden KI-Pilotprojekten hin zu einem sicheren, robusten Regelbetrieb in kritischen Infrastrukturen? Mit dieser zentralen Fragestellung waren unsere Berater Dr. Andreas Kubis und Niklas Erle auf der FGH-Fachtagung „KI in Netzplanung und Netzbetrieb“ am 25. und 26. Juni 2025 in Mannheim vertreten.

Im Vortrag wurden die zentralen Herausforderungen bei der Überführung von KI-Innovationen in den operativen Einsatz beleuchtet. Denn während technische Prototypen häufig bereits vielversprechende Ergebnisse liefern, entstehen in der Praxis oft Lücken – sei es bei der Verantwortungszuordnung, der Systemintegration oder dem Umgang mit funktionaler Sicherheit.

Ein besonderer Fokus lag auf der Schnittstelle zwischen funktionaler Sicherheit und dem AI Act. Für die Risikoklassifizierung ist nicht allein die Funktion der KI entscheidend, sondern auch der Grad, in dem sie in bestehende Abläufe eingreift. Damit wird deutlich: Der Weg von der technischen Innovation hin zu einem vertrauenswürdigen und regelkonformen Betrieb erfordert mehr als funktionierende Algorithmen – er verlangt durchdachte Systemarchitekturen, klare Governance-Strukturen und verlässliche Betriebsmodelle.

Im Mittelpunkt unseres Beitrags standen:

  • die gezielte Auswahl und Kombination passender KI-Technologien,
  • reale Anwendungsbeispiele aus dem Netzbetrieb,
  • die Berücksichtigung regulatorischer Anforderungen wie Compliance und Transparenz gemäß dem AI Act,
  • sowie unser Trusted AI Control Center Blueprint als integrierter Ansatz für den sicheren KI-Einsatz in KRITIS.

 

Darüber hinaus wurden erste Ergebnisse der ETG Task Force KI vorgestellt. Die Veröffentlichung der finalen Arbeitsergebnisse steht noch aus – doch bereits auf der Tagung wurde über potenzielle nächste Schritte diskutiert. Eine mögliche Anschluss-Taskforce steht im Raum.

Die Resonanz auf den Vortrag und die angeregten Diskussionen während der Veranstaltung unterstrichen den wachsenden Bedarf an fundierter Orientierung bei der Integration von Künstlicher Intelligenz im Energiesektor. Viele Themen – von rechtlichen Aspekten bis hin zu Sicherheitsfragen – wurden erstmals interdisziplinär gedacht und in einem offenen Austausch zusammengeführt.

„Der Übergang von der Innovation in den Betrieb braucht mehr als Technik. Er braucht Strukturen, Verantwortung – und Raum für Diskussion. Genau diesen Raum hat die FGH-Fachtagung geboten“so Dr. Andreas Kubis nach zwei intensiven Tagen.

Wir danken der FGH für die hervorragende Organisation und die Möglichkeit, diesen wichtigen Diskurs aktiv mitzugestalten.

Die Vortragsfolien sowie das begleitende Poster stehen hier zum Download bereit: FGH-Fachtagung 2025.

Ihre Ansprechpartner

Wenn Sie Rückfragen haben oder vertiefende Informationen wünschen, stehen Ihnen unsere Experten gerne zur Verfügung.

Dr. Andreas Kubis, LinkedIn

Niklas Erle, LinkedIn